Christus Jesus
Die Studieneinheit bietet eine Einführung in kontextuelle und geschlechterbewusste Christologien.
Aus dem Inhalt
Christus Jesus Spannungsvolle Bilder
- Christus Jesus - Sprache für die Heilserfahrung
"Und für wen haltet ihr mich?" (Mt 16,18) - Historische Entwicklung der geschlechterbewussten christologischen Debatte
- Kann ein männlicher Erlöser Frauen erlösen? Zum Androzentrismus der Christologie
 - Christus als nährende Mutter? Symbolische Geschlechterordnung im Mittelalter
 - Der Streit um den männlichen Erlöser im 20. Jahrhundert
 - Weibliche Christus-Bilder provozieren - "Christa"
- Jesus, der neue Mann? Antijudaismus in der feministischen Christologie
- Christologie in der Sophia-Tradition
- Postkoloniale Christologie - Einblicke einer feministischen Theologin aus Korea
- Jesus - Bruder oder Prophet Herausforderungen im interreligiösen Dialog
Der "historische Jesus" und der Kontext im 1. Jahrhundert
- Die Frage nach dem "historischen Jesus"
- Das jüdische Volk unter der Pax Romana
 - Die Provinz Palästina
 - Wann lebte und wirkte Jesus?
 - Kreuzigung als Todesstrafe unter römischer Herrschaft
- Jüdischer Widerstand gegen die Besatzung
 - Jüdische Gruppierungen und ihr Verhältnis zur Widerstandsbewegung
- Frauen und Männer in den Nachfolgegemeinschaften
 - Maria von Magdala
 - Maria von Nazareth
 - Das Christus-Bekenntnis der Martha
 - Petrus aus der Sicht männerspezifischer Bibelauslegung
"Und sie brachten die Freudenbotschaft" (LK 9,6) Die Überlieferung der Evangelien
- "... er lehrte am nächsten Sabbat in der Synagoge" (Mk 1,21)
- "Die Armen bringen die Freudenbotschaft" (Mt 11,5)
- Leben für Gottes Gerechtigkeit
- "Ohne Parabel redete er nicht zu ihnen" (Mk 4,34)
- "So also betet" (Mt 6,9)
- "Sie aßen und wurden satt" (Mk 8,8)
 - Wundersame Brotvermehrungen
 - Das letzte Mahl
Von den ersten Nachfolgebewegungen bis zur kirchlichen Lehre
- Von der Jesusbewegung zur christlichen Kirche im römischen Imperium
 - Die ersten Generationen
- Die theologische Deutung der neutestamentlichen Christologien in den ersten fünf Jahrhunderten des Christentums
- Inspiratorische Geistchristologie
"... gekreuzigt, gestorben und begraben..." Deutungen des Todes Jesu
- Theologische Deutungen des Todes Jesu
- Feministisch-theologische Kritik an Kreuzes- und Sühneopfertheologien
- Kreuzestheologie - befreiungstheologische Entwürfe
 - Das Kreuz als Baum des Lebens und Symbol des mitleidenden Gottes
Auferstanden zu Lebzeiten
- Auferstehung ins Leben - erste feministische Auseinandersetzungen
- Auf-er-stehen - mit göttlicher Kraft / Was Auferstehung bedeuten kann
- Auferstehung als Lebenspraxis
- "Wir alle werden nicht sterben..." Auferstehung in den paulinischen Briefen
Eine Sprache für das Geheimnis finden
Der Preis des Studienbriefes beträgt 40 € zuzüglich Versandkostenanteil.

 Eine Einrichtung des
 Eine Einrichtung des